- Details
|
Schwerer Unfall auf der B 130 PKW in angrenzenden Vorgarten geschleudert. 2 Personen (schwer) verletzt
|
Einsatzart | Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall |
Dauer | 11.04.2009/05:17 bis 11.04.2009/06:19 |
Alarmstufe | 1 |
Eingesetzte Feuerwehren | Pupping |
Einsatzleiter | HBI Adolf Aumaier |
Im Einsatz | 23 Kameraden der FF Pupping |
Überhöhte Geschwindigkeit und Alkoholkonsum machten in den Morgenstunden einen Einsatz der Feuerwehr Pupping notwendig.
Ein junger Fahrzeuglenker verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Dieses kam von der Straße ab, kam ins Schleudern und landete in einem angrenzenden Vorgarten. Die beiden Insassen hatten Glück, denn das Auto blieb gerade noch vor einem Swimmingpool stehen. Nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn das Fahrzeug samt Insassen in den Pool gestürzt wäre.
Das Fahrzeug blieb auf dem Dach liegen. Die beiden Insassen konnten sich allein aus ihrem völlig zerstörten Fahrzeug befreien. Die Fahrer und Beifahrer wurden von der Feuerwehr erstversorgt und anschließend dem Roten Kreuz übergeben.
Der Fahrzeuglenker erlitt bei diesem Unfall erhebliche Gesichtsverletzungen und wurde vom anwesenden Notarztteam aus Eferding versorgt. Der zweite Insasse kam mit leichten Verletzungen davon.
Nach der Versorgung der verletzten Insassen wurde das Fahrzeug wieder auf die Räder gestellt. Schlussendlich wurde die Batterie aus Sicherheitsgründen abgeklemmt. Nach der Säuberung der Unfallstelle rückten wir wieder ins Feuerwehrhaus ein. Weitere Fotos finden Sie in der Galerie.
|
- Details
Grundlehrgang Tag 1
Datum | 11.04.2009 |
Lehrgangsleiter | HAW Andreas Moser (Hauptamtswalter für Ausbildung Bezirk Eferding) |
Teilnehmer | 1 |
Thema | Grundlehrgang |
|
|
Um bei der Feuerwehr mitarbeiten zu können, muss jeder mindestens den Grundlehrgang absolvieren. Ziel dieses Lehrganges ist es, die Grundkenntnisse für den Einsatzfall zu erlernen. Nach der Lehrgangsaufnahme und der Begrüßung bzw. Einweisung in das Tagesprogramm stand am Vormittag der theoretische Unterricht im Vordergrund. Gleich nach dem Einstiegstest wurden im Wesentlichen folgende Punkte geschult: • Organisation der Feuerwehren im Landesfeuerwehrverband (LFV) Nach einem langen Vormittag im Lehrsaal wurde pünktlich die Mittagspause abgehalten. Nach der Einnahme der Köstlichkeiten stand am Nachmittag ein Stationsbetrieb mit 5 Aufgaben für die Lehrgangsteilnehmer bereit. • Station 1: Strahlrohre, Oberflur-, Unterflurhydrant, TLF Schlussendlich, nach der Gerätereinigung und dem Herstellen der Einsatzbereitschaft, konnte der erste Tag der Grundausbildung abgeschlossen werden. Weitere Bilder in der Galerie. |
|
|
|
- Details
Grundlehrgang Tag 2
Datum | 18.04.2009 |
Lehrgangsleiter | HAW Andreas Moser (Hauptamtswalter für Ausbildung Bezirk Eferding) |
Teilnehmer | 1 |
Thema | Grundlehrgang |
|
|
Tag 2 des Grundschulungskurses in Aschach: Nach der Begrüßung bzw. Einweisung in das Tagesprogramm war der zweite Tag ganz der praktischen Übung im Stationsbetrieb gewidmet: • Die Gruppe im Löscheinsatz (Wasser, Schaum) Keine Ausbildung ohne Überprüfung des Gelernten: Die Kursteilnehmer mussten einerseits den Abschlusstest absolvieren, andererseits galt es, einen vollständigen Löscheinsatz durchzuführen. Einzige Hilfestellung dabei war ein Profi an der TS. Unser Kamerad, FM Herbert Winklehner, bestand den Abschlusstest mit Bravour und brachte einen ausgezeichneten Erfolg nach Hause. Herzliche Gratulation dazu auch seitens des Redaktionsteams! Weitere Bilder in der Galerie. |
|
|
|
- Details
Schulung April 2009
Datum | 21.04.2009 |
Übungsverantwortlicher | HAW Ernst Allersdorfer |
Teilnehmer | 23 |
Thema | Gefahrenlehre |
|
|
Auch wenn bei dieser Schulung teilweise Stoff aus dem Grundlehrgang wiederholt wurde: Auf die allgemeinen und besonderen Gefahren bei einem Einsatz kann eigentlich gar nicht oft genug verwiesen werden. So wurde den Kameraden insbesondere Folgendes wieder ins Gedächtnis zurückgerufen:
Ein besonderes Problem stellen in der Praxis die diversen Botendienste dar. Diese können unterschiedlichste Gefahrengüter transportieren, deren Risiken nur in den Fahrzeugpapieren ersichtlich sind. Das Fahrzeug selbst ist nur durch das allgemeine Gefahrenzeichen gekennzeichnet. Die FF Pupping ist der Strahlenschutz-Stützpunkt im Bezirk. Den Abschluss der Schulung bildete daher noch ein Überblick über Aufgabe und Tätigkeit der hier eingeteilten Kameraden. Dazu wurden auch die im Einsatz verwendeten Geräte und Schutzanzüge präsentiert und deren Funktion demonstriert. |