- Details
Monatsübung September 2010 | |
Datum | 07.09.2010 |
Übungsverantwortliche | LM Florian Allersdorfer BI Martin Allersdorfer |
Teilnehmer | 22 |
Übungsannahme | Brand im Schloss Auhof mit vermisster Person |
|
Bergung der vermissten Person durch den Atemschutztrupp |
Gegenstand dieser Übung war ein Brand in einem Nebengebäude des Schlosses Auhof. Unter dem Vordach dieses Gebäudes waren Stroh-Rundballen (Futter für die Pferde) gelagert. Das Gebäude stand in Vollbrand. Im Gebäude ist eine Werkstatt untergebracht, in der sich unter anderem 2 Traktoren, Dieseltanks und zahlreiche Reifen befanden. Ausgerückt wurde mit allen 4 Fahrzeugen der FF Pupping, also TLF, LFB, KLF und KDOF. Die Einsatzleitung übernahm HBM Christoph Inreiter. Drei Mann der TLF-Besatzung wurden als Atemschutzträger eingeteilt, während die Besatzungen von LFB und KLF die 280 m lange Zubringleitung von einem der Seen der nahen Schottergrube aufbauten und die Beleuchtung der Einsatzstelle sicherstellten. Der Atemschutztrupp hatte im Speziellen die Aufgabe, die vermisste Person aus dem Gebäude zu retten, was auch erfolgreich erledigt wurde. Im Anschluss an die Übung wurden das Gesamtobjekt besichtigt und die Details des Anfahrtsweges besprochen. Ein maßgebliches Thema war auch noch die Wasserversorgung: Im Sommer kann ja - wie bei dieser Übung - das Wasser aus dem See entnommen werden. Im Winter muss die Wasserversorgung jedoch von einem 550 m entfernten Hydranten aufgebaut werden. |
- Details
Schulung Oktober 2010 | |
Datum | 19.10.2010 |
Übungsverantwortliche | HBM Christoph Inreiter HBM Thomas Mair |
Teilnehmer | 19 |
Thema | Leiter und Tragkraftspritze |
Bei dieser Schulung sollte wieder einmal der Umgang mit der Leiter trainiert werden und andererseits sollten die Kameraden zumindest mit den Grundfunktionen der TS vertraut gemacht werden, auch wenn sie noch nicht über eine Maschinistenausbildung verfügen. Die Mannschaft wurde daher in zwei Gruppen aufgeteilt. Während die erste Gruppe die Leiter von Dach des TLF holte und am Heizwerk in der Leumühle fachgerecht aufstellte, erhielt die andere Gruppe eine Einweisung an der TS. Anschließend tauschten die beiden Gruppen die Plätze. Nach eineinhalb Stunden wurde die Schulung mit einer kurzen Schlussbesprechung beendet und die Mannschaft rückte wieder in die Feuerwehrhäuser ein. |
|
|
|
Das Aufstellen der Leiter auf volle Höhe... | ... ist Schwerstarbeit |
|
|
Auch das Beladen will gelernt sein | Erklärung der TS |
|
|
Beleuchtung der Übungsstelle... | ... mit Hilfe des Dieselaggregats |
- Details
Monatsübung September 2010
Datum | 07.09.2010 |
Übungsverantwortliche | LM Florian Allersdorfer BI Martin Allersdorfer |
Teilnehmer | 22 |
Übungsannahme | Brand im Schloss Auhof mit vermisster Person |
|
Bergung der vermissten Person durch den Atemschutztrupp |
Gegenstand dieser Übung war ein Brand in einem Nebengebäude des Schlosses Auhof. Unter dem Vordach dieses Gebäudes waren Stroh-Rundballen (Futter für die Pferde) gelagert. Das Gebäude stand in Vollbrand. Im Gebäude ist eine Werkstatt untergebracht, in der sich unter anderem 2 Traktoren, Dieseltanks und zahlreiche Reifen befanden. Ausgerückt wurde mit allen 4 Fahrzeugen der FF Pupping, also TLF, LFB, KLF und KDOF. Die Einsatzleitung übernahm HBM Christoph Inreiter. Drei Mann der TLF-Besatzung wurden als Atemschutzträger eingeteilt, während die Besatzungen von LFB und KLF die 280 m lange Zubringleitung von einem der Seen der nahen Schottergrube aufbauten und die Beleuchtung der Einsatzstelle sicherstellten. Der Atemschutztrupp hatte im Speziellen die Aufgabe, die vermisste Person aus dem Gebäude zu retten, was auch erfolgreich erledigt wurde. Im Anschluss an die Übung wurden das Gesamtobjekt besichtigt und die Details des Anfahrtsweges besprochen. Ein maßgebliches Thema war auch noch die Wasserversorgung: Im Sommer kann ja - wie bei dieser Übung - das Wasser aus dem See entnommen werden. Im Winter muss die Wasserversorgung jedoch von einem 550 m entfernten Hydranten aufgebaut werden. |
- Details