- Details
2012 Übungen | ||
Für 2012 wurde wieder ein umfangreiches Übungs- und Schulungsprogramm "auf die Beine" gestellt. Die hier angeführten Termine dienen einerseits der Information der Feuerwehrkameraden, zeigen dem interessierten Leser aber auch die Vielzahl und Regelmäßigkeit unserer Ausbildung. |
||
Datum | Übung | Verantwortlicher |
17.01.12 |
Übung | BI Ernst Allersdorfer |
07.02.12 |
Schulung | BI Ernst Allersdorfer |
21.02.12 |
Übung | BI Ernst Allersdorfer, AW Johann Schapfl jun. |
06.03.12 |
Übung | OBM Franz Wolfesberger |
20.03.12 |
Schulung | BI Ernst Allersdorfer |
03.04.12 |
Übung | HFM Michael Sieburg |
17.04.12 |
Schulung | HBM Thomas Mair, HBM Markus Kothbauer, AW Gerhard Baumgartner |
08.05.12 |
Übung | LM Thomas Huemer |
22.05.12 |
Schulung | BI Ernst Allersdorfer |
05.06.12 |
Übung | OFM Michael Aumaier |
19.06.12 |
Schulung | BI Johann Schapfl sen., AW Johann Schapfl jun. |
03.07.12 |
Übung | OBM Franz Wolfesberger |
17.07.12 |
Schulung | OLM Florian Allersdorfer, HBM Martin Schapfl |
07.08.11 | Übung | BI Ernst Allersdorfer, OFM Marcel Litzlbauer |
04.09.12 |
Übung | HBM Thomas Maier |
18.09.12 |
Schulung | AW Johann Schapfl jun. |
02.10.12 |
Übung | HBM Markus Kothbauer |
16.10.12 |
Schulung | HBI Adolf Aumaier, AW Gerhard Baumgartner |
06.11.12 |
Übung | BI Ernst Allersdorfer |
20.11.12 |
Schulung | BI Ernst Allersdorfer |
04.12.12 |
Übung | HBI Adolf Aumaier, OBI Christoph Inreiter, BI Ernst Allersdorfer |
18.12.12 |
Schulung | HBM Thomas Mair |
- Details
|
Verkehrsunfall auf der B 130 in Gstöttenau |
Einsatzart | Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person |
Dauer | 01.12.2011/18:32 bis 01.12.2011/19:28 |
Alarmstufe | 2 |
Eingesetzte Feuerwehren |
Pupping, Eferding |
Einsatzleiter | HBI Adolf Aumaier |
Im Einsatz |
23 Kameraden der FF Pupping |
In den Abendstunden des ersten Dezembertages riefen Sirenen, Pager und Telefon in Pupping und Eferding die Kameraden zum Einsatz. Die Meldung lautete: "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der B 130/Gstöttenau". Aufgrund dieser Meldung wurde automatisch Alarmstufe 2 ausgelöst. Die Feuerwehren Pupping und Eferding trafen zeitgleich am Unfallort ein. Dort bot sich folgendes Bild: Auf der B 130 waren offenbar zwei PKW Richtung Passau unterwegs gewesen, als ein Traktor mit Anhänger von rechts kommend Richtung Eferding einbog. Der erste PKW kollidierte mit dem Anhänger, während der zweite PKW den ersten hinten touchierte. Trotz der ursprünglichen Einsatzmeldung war der Einsatz des schweren Bergegerätes nicht erforderlich. Die zwei Insassen der vorderen PKWs konnten mit vereinten Kräften der Kameraden beider Feuerwehren geborgen werden, während die beiden Insassen des hinteren PKWs ihr Fahrzeug ohne Hilfe verlassen konnten. Der Fahrer des vorderen PKWs wurde den ebenfalls bereits anwesenden Helfern des Roten Kreuzes übergeben. In der Zwischenzeit hatten die Kameraden der FF Pupping die Strecke abgesperrt, der Verkehr wurde für einige Zeit weiträumig umgeleitet. Nachdem die Polizei die Unfallstelle vermessen und fotografiert hatte, konnten die beiden PKW durch Abschleppunternehmen von der Unfallstelle entfernt werden. Der Traktor mit Anhänger konnte noch eigenständig weiterfahren. Die abschließenden Aufräumarbeiten (Binden der ausgeflossenen Betriebsmittel etc.) wurden von den Kameraden der FF Pupping erledigt, während die Kameraden der FF Eferding bereits wieder abrückten. Parallel wurde auch noch die Straßenmeisterei verständigt, um entsprechende Hinweistafeln (Ölspur) aufzustellen. Schlussendlich konnten auch die Kameraden wieder in ihre Feuerwehrhäuser einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen. |
|
|
|
|
|
- Details
|
Aufräumarbeiten nach einem |
Einsatzart | Verkehrsunfall Aufräumarbeiten |
Dauer | 21.08.2011/14:04 bis 21.08.2011/14:54 |
Alarmstufe | 1 |
Eingesetzte Feuerwehren |
Pupping |
Einsatzleiter | HBM Thomas Mair |
Im Einsatz |
25 Kameraden der FF Pupping |
Sonntag Nachmittag, das traditionelle Strassenfest der FF Pupping ging schön langsam zu Ende. Plötzlich wurden die Feierlichkeiten durch das Geheule unserer Sirene unterbrochen. Grund dafür war ein Mopedunfall auf der Brandstätter Landesstrasse.
Da sich zu diesem Zeitpunkt natürlich sehr viele Feuerwehrleute beim Fest befanden, konnten diese ohne weitere Zeitverzögerung mit dem LFB-A1 und dem TLFA 2000 zum Einsatzort ausrücken. Als unsere Mannschaften am Einsatzort eintrafen, wurde die Lenkerin des Mopeds, ein junges Mädchen, seitens des bereits anwesenden Notarztes versorgt. Nach kurzer Absprache mit der Polizei Eferding wurde nun der Verkehr von der Feuerwehr geregelt. Zeitgleich wurde ausgelaufendes Betriebsmittel gebunden und die Unfallstelle gereinigt. Nach der Absicherung der Landesstrasse durch Warntafeln konnten die Einsatzkräfte wieder zum Strassenfest zurückkehren.
|
|
|
|
- Details
Schulung Juni 2011 | |
Datum | 21.06.2011 |
Schulungsverantwortliche | HBM Markus Kothbauer HBM Christoph Inreiter |
Teilnehmer | 22 |
Thema | Handhabung des hydraulischen Rettungsgerätes Hochdrucklöschsystem UHPS |
Die Schulung vom 21. Juni war in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe beschäftigte sich mit Einsatz und Handhabung des hydraulischen Rettungsgerätes. Die Kameraden konnten, unter Anleitung von HBM Markus Kothbauer, an einem alten Auto die schonende Bergung eines Unfalllenkers aus einem Unfallwrack üben. Gut zu erkennen war, dass auch die jüngeren Kameraden großes Interesse zeigten und mit großem Eifer ans Werk gingen. Die zweite Gruppe beschäftigte sich mit dem neuen Hochdrucklöschsystem (UHPS), das in dem kürzlich in Dienst gestellten KLF installiert ist. Auch hier folgte auf die theoretische Einführung durch HBM Christoph Inreiter eine praktische Anwendung. Im zweiten Durchgang wurden die Gruppen getauscht, sodass jeder beide Schulungsinhalte durchmachen konnte. |
|
|
HBM Inreiter bei der Erklärung des UHPS |
|
Die Teilnehmer machen sich mit dem Gerät vertraut |
|
Diverse Anschlüsse am hinteren Ende der KLF |
|
Und nun das Ganze in der Praxis |
|
Wasser marsch! |
|
Vorheriges Abkleben der Scheiben verhindert, dass die im Fahrzeug Eingeschlossenen (noch mehr) verletzt werden |
|
Die Handhabung des schweren hydraulischen Gerätes will gelernt sein |
|
Wie so oft funktioniert es auch hier nur in Teamarbeit |
|
Es gab jede Menge Möglichkeit zur praktischen Übung... |
|
... was auch bis zur letzten Verstrebung ausgenutzt wurde |