- Details
- Details
Monatsübung Juni 2012 | |
Datum | 05.06.2012 |
Übungsverantwortlicher | OFM Michael Aumaier |
Teilnehmer | 12 |
Thema | Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes mit vermisster Person |
Ein Übungsszenario, wie es in der Praxis jederzeit untertags an einem Wochentag passieren kann: Brand in einem landwirtschaftlichen Gebäude und nur 12 Mann verfügbar. Ausgerückt wurde mit dem TLF und dem KLF, wobei lediglich ein Atemschutztrupp verfügbar war. Bei einem tatsächlichen Einsatz wäre hier eine Nachalarmierung unumgänglich. In der Übung wurde der Reservetrupp von 3 Mann unserer Feuerwehr dargestellt. Der Löschangriff wurde vom Atemschutztrupp (AW Johann Schapfl jun., OLM Andreas Artmayr und OFM Andreas Spachinger) vorgetragen. Einige Kameraden hatten inzwischen den Schutz des Nachbarobjektes übernommen. Erste Komplikationen gab es, als - zur realistischen Verschärfung der Übungssituation und in Absprache mit dem Übungsleiter, jedoch ohne Kenntnis der übrigen Teilnehmer - einem der Atemschutzträger im Gebäudeinneren schlecht wurde und dieser bewusstlos auf den Boden sank. Er musste daher von seinen beiden Kameraden geborgen werden, bevor der Einsatz mit einem Ersatzmann fortgesetzt werden konnte. Inzwischen wurden die Einsatzkräfte noch verständigt, dass ein Bewohner abgängig sei, weshalb die Suche nach diesem unmittelbar aufgenommen wurde. Die vermisste Person wurde schließlich am Dachboden gefunden und konnte mit vereinten Kräften geborgen werden. |
|
|
Unser "Birki" als perfektes Opfer und gut versteckt auf dem Dachboden - vorerst noch nicht vermisst |
|
Der Einsatz wird vorbereitet |
Der Atemschutztrupp rüstet sich aus |
|
Kurze Einsatzbesprechung des Einsatzleiters mit dem Atemschutztrupp und dem Reservetrupp... | |
... und schon geht's los | |
Kaum noch Sicht durch starken Rauch... | |
... und dann fällt auch noch ein Mann aus! | |
Schließlich wird aber auch noch unser "Birki" gefunden... | |
... und fachgerecht im Tragetuch gebettet... | |
... und erfolgreich über die Leiter geborgen. |
- Details
Monatsübung Mai 2012 | |
Datum | 08.05.2012 |
Übungsverantwortlicher | LM Thomas Huemer |
Teilnehmer | 19 |
Thema | Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen |
Eine besonders knifflige Situation hatte unser Übungsverantwortlicher diesmal vorbereitet. Ein Traktor hatte einen PKW schräg auf das Dach eines anderen PKW geschoben. In beiden PKW war der Lenker eingeklemmt. Die Einsatzleitung übernahm unser Kommandant HBI Aumaier. Bereits kurz nach Eintreffen der Einsatzkräfte verschärfte sich die Situation, als beim unten stehenden PKW aus dem vorderen Radkasten auf der Fahrerseite Rauch austrat. Diesem wurde mit dem bereits aufgebauten Brandschutz "zu Leibe gerückt". Anschließend konnte sich die Mannschaft auf die Personenbergung konzentrieren. Am Spreizer betätigten sich zwei "alte Hasen", HBM Thomas Mair und HBM Martin Schapfl. Dafür durften mit FM Georg Enzenberger und OFM Marvin Pointner zwei noch relativ junge Mitglieder unserer Feuerwehr an der Schere wertvolle Erfahrung sammeln. Mit vereinten Kräften gelang schließlich die Personenbergung. Nach eineinhalb Stunden wurde die Übung mit einer Nachbesprechung direkt vor Ort beendet. |
|
|
Erster Eindruck vom Unfallgeschehen |
|
Plötzlich: Rauch - Das Problem wird aber rasch gelöst |
Aufbau eines zusätzlichen Brandschutzes mittels Schaumrohr |
|
Spreizer in Aktion | |
Bergung des ersten Lenkers | |
Auch das zweite Auto muss aufgebrochen werden, da ... | |
... auch hier der Lenker eingeklemmt ist, | |
der aber auch erfolgreich geborgen wird. | |
Nachbesprechung vor Ort |
- Details
Schulung April 2012 | |
Datum | 17.04.2012 |
Übungsverantwortliche | HBM Thomas Mair, HBM Kothbauer Markus, AW Baumgartner Gerhard |
Teilnehmer | 16 |
Thema | Fahrzeugkunde, Umgang mit dem UHPS Löschsystem |
Bei dieser Schulung wurde wieder einmal von den Schulungsteilnehmern verlangt, die Gerätschaften in den Fahrzeugen richtig zuordnen zu können. Jeder Schulungsteilnehmer erhielt kleine Kärtchen, auf denen ein Ausrüstungsgegenstand vermerkt war. Dieser musste dann den Übungsleitern im Fahrzeug gezeigt werden. Zusätzlich wurde noch das UHPS-Löschsystem, welches sind im KLF befindet, genauer unter die Lupe genommen. |