- Details
Schulung Mai 2010 | |
Datum | 18.05.2010 |
Übungsverantwortlicher | HBM Martin Schapfl BI Ernst Allersdorfer jun. |
Teilnehmer | 25 |
Thema | Eigenschutz im Einsatz |
Nicht, dass wir aus Zucker wären. Aber der Abend im Schulungsraum kam uns bei dem miesen Wetter an diesem Tag zugegebener Maßen doch entgegen. HBM Martin Schapfl gab einen Überblick über die Schutzmöglichkeiten bei "klassischen" Feuerwehreinsätzen in unserem Gebiet (Brand, technische Einsätze, Hochwasser). Neben so selbstverständlichen Dingen wie der korrekten Einsatzbekleidung, die jeden von uns betrifft, wurden auch Ausrüstungsgegenstände präsentiert und erklärt, die nicht bei jedem Einsatz dabei sind, wie zum Beispiel
BI Ernst Allersdorfer demonstrierte die Funktion der Strahlenschutzausrüstung und der Strahlenmessgeräte. Dabei konnte er auf die Unterstützung von LM Gerald Allersdorfer, der demnächst zum Bewerb um das StrmLAS antritt, und OFM Paul Jungreithmayr, der soeben das StrmLAB erworben hat, zurückgreifen. Gerade letzterer brillierte mit dem frisch erwobenen Wissen. |
|
|
|
Brandschutzhaube |
Neue Generation der Schutzanzüge |
|
|
Gespannte Zuhörer bei ... |
... Paulis erstem Vortrag |
- Details
|
Brand bei der Firma Agrana
|
Einsatzart | Brand Gewerbe, Industrie |
Dauer | 28.05.2010/14:04 bis 28.05.2010/15:23 |
Alarmstufe | 2 |
Eingesetzte Feuerwehren | Pupping, Aschach an der Donau, Alkoven, Eferding, Haizing, Hartkirchen, Landshaag |
Einsatzleiter | ABI Franz Paschinger - FF Aschach an der Donau |
Im Einsatz |
25 Kameraden der FF Pupping |
Kurz nach 14:00 Uhr heulten im Gemeindegebiet von Pupping und auch im Bezirk Eferding die Sirenen auf. Einsatzgrund war ein Brand bei der Firma Agrana im Industriegebiet in Aschach an der Donau.
Bereits 2 Minuten nachdem der Alarm unsere Feuerwehr erreicht hatte, machte sich das erste Einsatzfahrzeug auf den Weg nach Aschach. Die weiteren Einsatzfahrzeuge unserer Wehr folgten nur kurz darauf. Schon bei der Anfahrt konnte man eine riesige Rauchsäule wahrnehmen. Beim Eintreffen am Einsatzort war die Brandbekämpfung unter schwerem Atemschutz schon voll im Gange. Der Brandherd, der sich auf dem Dach einer Produktionshalle befand, wurde mittels Aufbringen eines Schaumteppichs durch die Leiter Eferding erfolgreich bekämpft. Weitere Atemschutztrupps führten dann noch Nachlöscharbeiten unter Zuhilfenahme einer Wärmebildkamera durch. Die Aufgabe unserer Feuerwehr bestand darin, zwei Atemschutztrupps als Reserve zu stellen. Weiters wurde das mitgeführte Schaummittel zur Verfügung gestellt. Dieses wurde aber schlussendlich nicht mehr benötigt. Nach gut einer Stunde konnte der Einsatzleiter der Feuerwehr Aschach " Brand aus " melden. Nach kurzer Rücksprache mit der Einsatzleitung rückte unsere Wehr wieder in das Feuerwehrhaus ein. Weitere Bilder finden Sie in der Galerie.
|
- Details
Monatsübung Juni 2010 |
|
Datum | 01.06.2010 |
Übungsverantwortlicher | OBM Franz Wolfesberger |
Teilnehmer | 22 |
Übungsannahme | Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person |
Übungsannahme war bei dieser Monatsübung ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in der Altau. |
|
|
|
Unfallauto in der "Botanik" |
Sicherungarbeiten am verunfallten Fahrzeug |
|
|
Einsatz Spreizer |
Bergung des Verletzten... |
|
|
... und sein Abtransport |
Bergung des Fahrzeuges mittels Umlaufrolle |
- Details
|
KFZ - Brand B 130, Höhe Haltestelle Leumühle |
Einsatzart |
Brand KFZ |
Dauer |
11.07.2010/17:28 bis 11.07.2010/17:53 |
Alarmstufe |
1 |
Eingesetzte Feuerwehr |
Pupping |
Einsatzleiter Pupping |
HBM Christoph Inreiter |
Im Einsatz |
21 Mann der FF Pupping |
Sirenen-und Pageralarm in den beginnenden Abendstunden des endenden Wochenendes für die Feuerwehrmänner der FF Pupping.
Alarmierungsgrund war ein KFZ-Brand. Einige Feuerwehrleute sprangen aus ihren Swimmingpools und machten sich auf den Weg ins Feuerwehrhaus. Nach 5 Minuten war das erste Fahrzeug an der Unglücksstelle. Die Besatzung des KLF konnte keinen Brand mehr feststellen. Glücklicherweise hatten die Fahrzeuginsassen einen Feuerlöscher mit. Der reichte aus, um den Brand zu löschen. Seitens der Feuerwehr wurde noch fachgerecht die Batterie abgeklemmt. Nach kurzer Absprache mit der Polizei Eferding konnten wir wieder in unsere Feuerwehrhäuser einrücken. |
|
|
|