- Details
|
Fahrzeugbergung Teichanlage Unterschaden
|
Einsatzart | Bergung von Kraftfahrzeugen |
Dauer | 12.02.2010/16:55/ bis 12.02.2010/17:30 |
Alarmstufe | 1 |
Eingesetzte Feuerwehren | Pupping |
Einsatzleiter | HBM Markus Kothbauer |
Im Einsatz |
3 Kameraden der FF Pupping |
Natürlich gehören auch im Winter die Tiere des Waldes versorgt. Dies war auch der Anlass dafür, dass ein Einsatz der Feuerwehr Pupping nötig wurde.
Ein junger Jäger, selbst Mitglied der Feuerwehr Pupping, wollte die Fütterung der Waldbewohner bei der Teichanlage in Unterschaden durchführen. Als er mit seinem Fahrzeug die Futterstelle erreicht hatte, wurde dem Fahrer schnell bewusst, dass er ohne weitere Hilfe nicht mehr aus den Schneemassen herauskommen würde. Schließlich verständigte er telefonisch einige Kameraden der Feuerwehr, um das Fahrzeug zu bergen. Mit dem TLF und einem Abschleppseil konnte diese Hilfeleistung zügig bewältigt werden. |
- Details
|
Massiver Ölaustritt bei metallverarbeitender Maschine |
Einsatzart | Ölaustritt, Ölspur |
Dauer |
17.03.2010/14:15 bis 17.03.2010/16:00 |
Alarmstufe | 1 |
Eingesetzte Feuerwehren | Pupping |
Einsatzleiter | HBI Adolf Aumaier |
Im Einsatz |
3 Mann der FF Pupping |
Telefonisch wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Pupping zu einem massiven Ölaustritt in einer Schlosserei in der Ortschaft Wörth alarmiert. Aus der Einsatzmeldung ging hervor, dass aus der Steuerungsanlage einer metallverarbeitenden Maschine Hydrauliköl ausströmte.
Mit dem LFB fuhren wir zur nahegelegenen Einsatzstelle. Nach kurzer Erkundung der Einsatzstelle wurde unverzüglich begonnen, das Hydrauliköl mittels Ölbindemittel zu binden. Eine ebenfalls schon alarmierte Fachfirma suchte nach der Ursache dieses massiven Ölaustrittes. Nach kurzer Suche wurde das Leck schließlich lokalisiert und fürs Erste abgedichtet. Nachdem die Einsatzstelle von dem Hydrauliköl gesäubert wurde, konnten wir wieder in das Feuerwehrhaus einrücken und unsere Einsatzbereitschaft an Florian LFK melden. |
|
|
|
- Details
Schulung März 2010 |
|
Datum | 16.03.2010 |
Übungsverantwortlicher | BI Martin Allersdorfer, LM Florian Allersdorfer |
Teilnehmer | 20 |
Thema | Lotsen- und Nachrichtendienst |
|
|
Thema der Schulung des Monats März war der Lotsen- und Nachrichtendienst. Die Funkgrundausbildung ist ja einer der am häufigsten besuchten Kurse in der FF Pupping. Aber das einmal Gelernte dann auch in der Praxis wieder umzusetzen, wenn man nicht gerade im LuN-Zug eingesetzt ist... Ein Grund mehr, hier gelegentlich eine Auffrischung zu machen. BI Martin Allersdorfer, unser LuN-Kommandant, informierte zunächst im Schulungsraum anhand der Folien des Landesfeuerwehrkommandos über die wesentlichen Grundregeln des Funkverkehrs. |
|
|
|
Zweiter Schwerpunkt war dann die Kartenkunde. Und hier insbesondere die Arbeit mit dem Netzteiler. Jeder, der schon einmal mit diesem Instrument beschäftigt war, weiß, dass man bei der Handhabung auch ein wenig logisch denken muss. Spätestens bei der nächsten Bezirkssternfahrt erfolgt ja dann die Umsetzung in die Praxis. |
|
|
|
Hier wird anhand von Koordinatenmeldungen der jeweils nächste Anfahrtspunkt gesucht bzw. sind von einem bekannten Standpunkt aus die Koordinaten zB eines Gebäudes in Sichtweite zu bestimmen. So richtig schwierig wird es dann, wenn anhand von zwei - durch Koordinaten bekannten - Standorten durch "Rückwärtseinschneiden" der eigene Standort bestimmt werden muss. Im abschließenden Teil der Schulung informierte LM Florian Allersdorfer über die richtige Absicherung der Einsatzstellen (Verkehrsleitkegel, Warndreieck, Warnwesten, Beleuchtung etc.) |
- Details
Vorbereitende Schulung zur Grundausbildung |
|
Datum | 20.03.2010 |
Verantwortlicher | HAW Ernst Allersdorfer |
Teilnehmer | 14 |
Thema | Löschdienst (Aufbau von Leitungen) Arbeiten mit der Leiter Theoretische Schulung und Prüfungsfragen |
Wieder einmal ist Pupping der Austragungsort der zweitägigen (20. und 27.03.10), vorbereitenden Schulung zur eigentlichen Grundausbildung. |
|
|
|
Aufbau einer Zubringleitung im Trockentraining |
Korrekter Anschluss an einen |
|
|
Auch das Arbeiten mit der |
Aufbau einer Löschleitung |
|
|
Ankurbeln der TS |
Und schließlich: Simuliertes Feuerlöschen |