Freiwillige Feuerwehr Pupping

Hauptmenü

  • Startseite
  • Wir über uns
  • Ausrüstung
  • Sachbereiche
  • Einsatztagebuch
  • Bewerbsgruppe
  • Uniformen, Abzeichen, Auszeichnungen
  • Galerie
  • Sicherheit / Heiße Tips
  • Downloads
  • Links
  • Abkürzungen
  • Feuerwehr im Ausland
  • Humor

Infobox

  • Telefon
  • Statistik
  • So finden Sie uns
  • Offenlegung

Besucherzähler

Heute: 11
Gestern: 117
Diese Woche: 166
Dieser Monat: 285
Total: 934.350
Österreich 79,4% Österreich
Vereinigte Staaten von Amerika 8,9% Vereinigte Staaten von Amerika
Deutschland 4,6% Deutschland

Total:

42

Länder
Instagram
Instagram
Facebook
Facebook
Einsätze in OÖ
Unsere Sponsoren
Unwetterzentrale
Hochwasser
Strahlenwerte
Details
Zuletzt aktualisiert: 11. Juli 2020
2020 07 10 Sturm (2)

Sturmschaden

Einsatzart technisch klein
Dauer 10.07.20/20:49 bis 10.07.20/21:31
Alarmstufe 1
Einsatzkräfte FF Pupping
Einsatzleiter HBI Adolf Aumaier
Feuerwehr im Einsatz

15 Kameraden der FF Pupping mit TLF, LFB und KLF

Die FF Pupping wurde - wie zahlreiche andere Feuerwehren in OÖ auch - zu mehreren Sturmschäden alarmiert (Nähe Freibad bzw. Nähe Kläranlage). Im Gegensatz zur Meldung im ORF und in anderen Medien (siehe unten) handelte es sich dabei jedoch um einen relativ "harmlosen" Einsatz.

Durch den Sturm waren lediglich etliche Straßen im Gemeindegebiet durch Äste und kleinere Baumstämme blockiert, die von den Einsatzkräften und einem Puppinger Landwirt mit Traktor binnen einer dreiviertel Stunde beseitigt waren.

2020 07 10 Sturm (1) 2020 07 10 Sturm (3)

Meldung im ORF unbekannter Herkunft:

2020 07 10 Sturm ORF

Details
Zuletzt aktualisiert: 08. Juli 2020
2020 07 08 Tierrettung (1)

Tierrettung

Einsatzart selbstständiger Feuerwehreinsatz
Dauer 08.07.20/08:57 bis 08.07.20/10:50
Alarmstufe 2
Einsatzkräfte FF Pupping, FF Alkoven
Einsatzleiter HBI Adolf Aumaier
Feuerwehr im Einsatz

4 Kameraden der FF Pupping mit LFB und KLF

2 Kameraden der FF Alkoven mit KRAN

Die FF Pupping wurde am Mittwoch-Morgen telefonisch alarmiert. Aufgrund der Schilderungen des Landwirtes wurde vom Einsatzleiter umgehend auch die FF Alkoven mit dem Kranfahrzeug alarmiert.

Am Einsatzort angekommen, bot sich den Einsatzkräften folgende Lage: Eine trächtige Kuh war bereits derart geschwächt, dass sie sich aus eigener Kraft nicht mehr aufrichten konnte. Da sie sich im Außenbereich der Stallung befand, wurde vom Tierarzt empfohlen, das Tier in einem schattigen Bereich der naheliegenen Wiese zu platzieren, damit sie dort stressfrei und in Ruhe kalben kann.

Erste Versuche, die Kuh mittels Kran Alkoven anzuheben, scheiterten jedoch an der Gegenwehr des Tieres. Ein sicherer Transport mit dem Kran konnte somit nicht gewährleistet werden.

Als nächster Lösungsansatz wurde versucht, die Kuh zumindest soweit anzuheben, dass sie auf einem ausrangierten Garagentor platziert und mit Hilfe eines Traktors in den vorgesehenen Bereich gezogen werden konnte.

Mit vereinten Kräften - Mann bzw. Frau und Technik - und behutsamen und sehr vorsichtigem Vorgehen gelang es schließlich nach rund zwei Stunden, das Tier verletzungsfrei in ein schattiges Plätzchen zu bringen.

Die Geburt des Kalbes dürfte nach Auskunft des Landwirtes bzw. des Tierarztes allerdings noch ein wenig dauern.

2020 07 08 Tierrettung (2) 2020 07 08 Tierrettung (3)
2020 07 08 Tierrettung (4) 2020 07 08 Tierrettung (5)
Details
Zuletzt aktualisiert: 23. Mai 2020
2020 05 22 VU2 (1)

Verkehrsunfall
B 129 - Goldenberg

Einsatzart Verkehrsunfall - Eingeklemmte Person
Dauer 22.05.20/19:49 bis 22.05.20/21:31
Alarmstufe 2
Einsatzkräfte FF Fraham, FF Pupping
Polizei, Rotes Kreuz, Samariterbund
Einsatzleiter FF Fraham
Feuerwehr im Einsatz

21 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping mit TLF, LFB, KLF und KDO

Gegen 19:30 Uhr fuhr ein 64-Jähriger aus dem Bezirk Linz-Land mit seiner 44-jährigen Begleiterin in einem gelben Mercedes Smart auf der B 129 Richtung Eferding und wollte nach links abbiegen, um bei einem Bauernhaus Erdbeeren einzukaufen.

Ein hinter ihm fahrender 19-Jähriger aus dem Bezirk Eferding in einem schwarzen Mazda konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und touchierte den Mercedes hinten auf der Beifahrerseite so stark, dass es diesen um die eigene Achse drehte und er erst auf der Gegenfahrbahn mit Blickrichtung Linz zum Stehen kam.

Der Mazda kam in weiterer Folge rechts von der Fahrbahn ab, stürzte über die Böschung und kam erst in einem Feld auf der Fahrerseite liegend zum Stillstand.

Bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte konnten sich alle Unfallbeteiligten, wenn auch mit teils erheblichen Verletzungen, selbst aus den Fahrzeugen befreien. Die beiden Insassen des Mercedes wurden vom Samariterbund ins Uni-Klinikum nach Linz gebracht, während der 19-Jährige vom Roten Kreuz ins Klinikum Wels eingeliefert wurde.

Die Einsatzkräfte sperrten die B 129 ca. 1 Stunde lang, um die Unfallfahrzeuge zu bergen.

In der Galerie finden sie noch zahlreiche Fotos.

Details
Zuletzt aktualisiert: 22. Mai 2020
2020 05 22 VU (5)

Verkehrsunfall
Brandstätter Straße

Einsatzart Verkehrsunfall Aufräumarbeiten
Dauer 22.05.20/07:36 bis 22.05.20/09:09
Alarmstufe 2
Einsatzkräfte FF Eferding, FF Pupping
Polizei, Rotes Kreuz
Einsatzleiter HBI Adolf Aumaier / FF Pupping
Feuerwehr im Einsatz

21 Kameraden der FF Pupping mit TLF, LFB, KLF

In den Morgenstunden des Zwickeltages wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der Brandstätter Straße in der Nähe des Gasthauses Dieplinger gerufen. In einer langgezogenen Linkskurve war die junge Lenkerin eines Mercedes aus ungeklärter Ursache rechtsseitig von der Fahrbahn abgekommen, rammte ein Verkehrszeichen, eine Kilometerangabe und einen Leitpflock, fuhr über eine schräge Böschung und kam schließlich bei einem Telefonmasten zum Stehen. Der Masten wurde dabei inkl. der daran befindlichen Telefonleitung gekappt und musste von der FF Pupping gegen ein Umfallen gesichert werden.

Aufgrund der Alarmmeldung "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person" war Alarmstufe 2 ausgelöst worden. Beim Eintreffen der FF Pupping war die Lenkerin des verunfallten Fahrzeuges jedoch von den Kameraden des Roten Kreuzes bereits aus dem Auto befreit worden. Die FF Eferding konnte daher bald wieder einrücken.

Die Lenkerin wurde vom Roten Kreuz in ein Krankenhaus gebracht. Über ihren Gesundheitszustand ist aktuell nichts Näheres bekannt.

Während des Einsatzes kam es auf der Brandstätter Straße zu kurzzeitigen Verkehrsanhaltungen. Die Bergung des Unfallfahrzeuges erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt durch den ÖAMTC.

Hier noch einige Fotos:

2020 05 22 VU (1) 2020 05 22 VU (2)
2020 05 22 VU (3) 2020 05 22 VU (4)
2020 05 22 VU (6) 2020 05 22 VU (7)
2020 05 22 VU (8) 2020 05 22 VU (9)
2020 05 22 VU (10) 2020 05 22 VU (11)
2020 05 22 VU (12) 2020 05 22 VU (13)

Seite 14 von 35

  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18