Freiwillige Feuerwehr Pupping

Hauptmenü

  • Startseite
  • Wir über uns
  • Ausrüstung
  • Sachbereiche
  • Einsatztagebuch
  • Bewerbsgruppe
  • Uniformen, Abzeichen, Auszeichnungen
  • Galerie
  • Sicherheit / Heiße Tips
  • Downloads
  • Links
  • Abkürzungen
  • Feuerwehr im Ausland
  • Humor

Infobox

  • Telefon
  • Statistik
  • So finden Sie uns
  • Offenlegung

Besucherzähler

Heute: 90
Gestern: 38
Diese Woche: 128
Dieser Monat: 247
Total: 934.312
Österreich 79,3% Österreich
Vereinigte Staaten von Amerika 8,9% Vereinigte Staaten von Amerika
Deutschland 4,6% Deutschland

Total:

42

Länder
Instagram
Instagram
Facebook
Facebook
Einsätze in OÖ
Unsere Sponsoren
Unwetterzentrale
Hochwasser
Strahlenwerte
Details
Zuletzt aktualisiert: 26. Juli 2022

​

2022 07 26 Brand Stroheim (5)

Brand in Stroheim/Mayrhof

Einsatzart Brand landwirtschaftliches Objekt
Dauer

26.07.2022/01:14 bis 26.07.2022/08:03 (FF Pupping)

Aktuell 26.07.22/11:20 sind noch nicht alle Einsatzkräfte eingerückt.

Alarmstufe 3
Einsatzkräfte

17 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping

Insgesamt ca. 250 Einsatzkräfte von 17 Feuerwehren aus den Bezirken Eferding und Grieskirchen

Einsatzleiter HBI Helmut Sandmeier / FF Stroheim
Feuerwehr im Einsatz TLF-B, KLF

Am 26. Juli 2022 brach gegen 01:00 in einem landwirtschaftlichen Anwesen in der Ortschaft Mayrhof in der Gemeinde Stroheim durch einen Blitzschlag ein Großbrand aus.

Der 33-jährige Besitzer versuchte noch, mit seinem 60-jährigen Vater mittels Feuerlöscher den Brand am Heuboden zu löschen, was aber nicht mehr gelang. Anschließend konzentrierten sie sich bis zum Eintreffen der Feuerwehren darauf, etwa 100 Tiere aus dem Stall zu treiben.

Erstes Ziel der Einsatzkräfte war, das Ausbreiten des Brandes zu verhindern. Ein fast unüberwindliches Problem - vor allem in der Anfangsphase des Einsatzes - stellte dabei jedoch die Wasserversorgung dar. Diese musste erst mühsam und zeitaufwändig von einem Teich in der weiteren Umgebung aufgebaut werden.

Das Übergreifen auf den Hausstock konnte nicht mehr verhindert werden, wodurch der gesamte Dachstuhl zur Gänze niederbrannte.

Die im Haus lebende 55-jährige Altbäuerin, die 31-jährige Schwiegertochter sowie deren Kinder, ein und vier Jahre alt, konnten sich noch rechtzeitig in Sicherheit bringen und wurden nicht verletzt. Das Kriseninterventionsteam wurde verständigt und leistete der betroffenen Familie Beistand.

Der 60-jährige Altbauer hatte sich bei dem Brand überanstrengt und wurde mit der Rettung ins Krankenhaus Wels eingeliefert. Der 33-Jährige half beim Löschen und wurde nicht verletzt. Der Sachschaden ist noch nicht bekannt, dürfte aber beträchtlich sein.

Weitere Fotos finden Sie in der Galerie.

Textquelle: Presseaussendung der LPD Oberösterreich vom 26.07.2022, 09:16 Uhr und eigene Wahrnehmungen

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 03. Juli 2022

​

2022 07 03 Bootsbergung (2)

Bootsbergung auf der Donau

Einsatzart Fahrzeugbergung
Dauer 03.07.2022/17:13 bis 03.07.2022/20:02
Alarmstufe 1
Einsatzkräfte

22 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping

Einsatzleiter HBI Benjamin Wimmer
Feuerwehr im Einsatz TLF-B, KLF, LF. FRB

Aufgrund eines technischen Defekts lief ein Motorboot im Bereich des Motorraumes leck.

Der Kapitän konnte sein Boot auf Höhe der Langer-Haufen-Brücke auf Grund setzen.

Mittels Tauchpumpe der FF Pupping wurde der Motorraum ausgepumpt bzw. weiterhin nachdringendes Wasser auf niedrigem Level gehalten.

Dann wurde das Motorboot wieder in tiefere Gewässer gezogen und vom A-Boot Alkoven nach Rückssprache mit dem Besitzer in den Hafen Landshaag geschleppt.

Das FRB Pupping pumpte parallel bei Bedarf mittels Tauchpumpe immer wieder Wasser ab.

2022 05 15 Waldbrand (2)
2022 07 03 Bootsbergung (3)
2022 07 03 Bootsbergung (4)
2022 07 03 Bootsbergung (5)
2022 07 03 Bootsbergung (6)
2022 07 03 Bootsbergung (7)
2022 07 03 Bootsbergung (8)
2022 07 03 Bootsbergung (9)
2022 07 03 Bootsbergung (10)
2022 07 03 Bootsbergung (11)
2022 07 03 Bootsbergung (12)
2022 07 03 Bootsbergung (13)

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 16. Mai 2022

​

2022 05 15 Waldbrand (8)

Waldbrand
Haibach ob der Donau

Einsatzart Brandeinsatz / Sonstige Objekte
Dauer 15.05.2022/17:56 bis 15.05.2022/22:17
Alarmstufe 3
Einsatzkräfte

21 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping

Einsatzleiter OBR Thomas Pichler
Feuerwehr im Einsatz TLF-B, KLF und kurzfristig LF

Dichter Rauch über einem steilen Waldstück in der Nähe der Ruine Stauf löste letztlich eine Alarmierung der Stufe 3 aus, die insgesamt 11 Feuerwehren in den Einsatz rief.

Mit dabei die FF Pupping, die zunächst mit allen drei Fahrzeugen ausrückte. Nach einer ersten Lagebeurteilung wurde das LF (Standort Unterschaden) wieder zurückgesandt, um die Einsatzbereitschaft für einen allfälligen Alarm in der eigenen Gemeinde sicherzustellen.

Da die Brandstelle sehr abgelegen war und Löschwascher dort nicht direkt verfügbar war, mussten die vor Ort im Einsatz befindlichen TLF durch andere TLF und einige Landwirte im Pendelverkehr mit Wasser versorgt werden. Unser eigenes TLF war im Pendelverkehr eingesetzt, während das KLF die Wasserlieferanten aus der Aschach mit Wasser versorgte.

Der Einsatz konnte erst nach knapp viereinhalb Stunden beendet werden.

Neben einigen eigenen Fotos (siehe unten) sind in der Galerie die Fotos von laumat.at und pictureshooting.at zu sehen. Für alle Fotos ist das Copyright zu beachten.

Laut Medienberichten könnte ein nicht sorgfältig genug abgelöschtes Lagerfeuer Ursache des Brandes gewesen sein. Die Polizei hat dazu Ermittlungen aufgenommen.

2022 05 15 Waldbrand (1)
2022 05 15 Waldbrand (2)
2022 05 15 Waldbrand (3)
2022 05 15 Waldbrand (4)
2022 05 15 Waldbrand (5)
2022 05 15 Waldbrand (6)
2022 05 15 Waldbrand (7)
2022 05 15 Waldbrand (9)

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 02. Mai 2022

​

2022 05 02 VU Brandstatt (1)

Verkehrsunfall
Brandstatt

Einsatzart Technischer Einsatz / Aufräumen nach Verkehrsunfall
Dauer 02.05.2022/10:07 bis 02.05.2022/11:08
Alarmstufe 1
Einsatzkräfte

14 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping

Einsatzleiter HBI Benjamin Wimmer
Feuerwehr im Einsatz TLF-B, LF und KLF

Eine Unfallstelle, zu der wir schon öfter gerufen wurden, war Schauplatz dieses Einsatzes auf der Brandstätterstraße.

Der Unfallhergang blieb für die Einsatzkräfte der Feuerwehr unbekannt. Festgehalten kann aber werden, dass drei Fahrzeuge mit einem 73jährigen Lenker und einer 85jährigen Lenkerin aus dem Bezirk Eferding und einer 32jährigen Lenkerin aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung beteiligt waren.

Zwei Autos wiesen laut Polizeibericht einen Totalschaden auf, die jüngere Lenkerin wurde vom Roten Kreuz mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Spital gebracht.

Unsere Aufgaben bestanden im Absichern der Einsatzstelle, Aufbauen eines Brandschutzes, Binden ausgelaufener Betriebsmittel mittels Ölbindemittel, Aufräum- und Säuberungsarbeiten, Unterstützung des Abschleppdienstes beim Verladen der Fahrzeuge und parallel dazu Einrichtung einer Umleitung in Höhe des landwirtschaftlichen Anwesens der Familie Gammer sowie bei der Brücke in die Gstöttenau.

Hier einige Fotos vom Einsatzgeschehen:

2022 05 02 VU Brandstatt (2)
2022 05 02 VU Brandstatt (3)
2022 05 02 VU Brandstatt (4)
2022 05 02 VU Brandstatt (5)
2022 05 02 VU Brandstatt (6)
2022 05 02 VU Brandstatt (7)
2022 05 02 VU Brandstatt (8)
2022 05 02 VU Brandstatt (9)
2022 05 02 VU Brandstatt (10)
2022 05 02 VU Brandstatt (11)
2022 05 02 VU Brandstatt (12)

Seite 7 von 35

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11