- Details
![]() |
Verkehrsunfall |
Einsatzart | Technischer Einsatz / Aufräumen nach Verkehrsunfall |
Dauer | 02.05.2022/10:07 bis 02.05.2022/11:08 |
Alarmstufe | 1 |
Einsatzkräfte |
14 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping |
Einsatzleiter | HBI Benjamin Wimmer |
Feuerwehr im Einsatz | TLF-B, LF und KLF |
Eine Unfallstelle, zu der wir schon öfter gerufen wurden, war Schauplatz dieses Einsatzes auf der Brandstätterstraße. Der Unfallhergang blieb für die Einsatzkräfte der Feuerwehr unbekannt. Festgehalten kann aber werden, dass drei Fahrzeuge mit einem 73jährigen Lenker und einer 85jährigen Lenkerin aus dem Bezirk Eferding und einer 32jährigen Lenkerin aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung beteiligt waren. Zwei Autos wiesen laut Polizeibericht einen Totalschaden auf, die jüngere Lenkerin wurde vom Roten Kreuz mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Spital gebracht. Unsere Aufgaben bestanden im Absichern der Einsatzstelle, Aufbauen eines Brandschutzes, Binden ausgelaufener Betriebsmittel mittels Ölbindemittel, Aufräum- und Säuberungsarbeiten, Unterstützung des Abschleppdienstes beim Verladen der Fahrzeuge und parallel dazu Einrichtung einer Umleitung in Höhe des landwirtschaftlichen Anwesens der Familie Gammer sowie bei der Brücke in die Gstöttenau. Hier einige Fotos vom Einsatzgeschehen: |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
- Details
![]() |
Kaminbrand |
Einsatzart | Brandeinsatz / Wohngebäude |
Dauer | 04.03.2022/14:40 bis 04.03.2022/15:39 |
Alarmstufe | 1 |
Einsatzkräfte |
20 Kameradinnen und Kameraden der FF Pupping |
Einsatzleiter | HBI Benjamin Wimmer |
Feuerwehr im Einsatz | TLF-B, LF und KLF |
Erinnerungen an das Jahr 2012 wurden bei diesem Einsatz geweckt. Am 13. November dieses Jahres wurden wir aus dem gleichem Grund - Kaminbrand - zum gleichen Anwesen gerufen. Und im Endeffekt gab's auch diesmal den gleichen Ablauf, nämlich Aufbau eines Brandschutzes, Kontrolle des Kamins im gesamten Gebäude, kontrolliertes Abbrennen und laufende Überprüfung mittels Wärmebildkamera. Beim Abrücken der Feuerwehr war die Temperatur bereits unter 30 Grad abgesunken. Der Hauseigentümer hatte seinerseits bereits den Rauchfangkehrer informiert, der dann noch die Restarbeiten (Reinigung des Kamins, abschließende Kontrolle...) erledigte. |
|
![]() |
![]() |
- Details
Ölaustritt als Folge |
|
Einsatzart | Ölspur, Ölaustritt |
Dauer | 21.02.2022/08:41 bis 21.02.2022/09:21 |
Alarmstufe | 1 |
Einsatzkräfte |
15 Kameraden der FF Pupping |
Einsatzleiter | OBI Andreas Spachinger |
Feuerwehr im Einsatz | TLF-B der FF Pupping TLF und ein weiteres Fahrzeug der FF Fraham |
Die Lenkerin eines Mopeds stellte dieses gegen 08:00 auf dem Parkplatz direkt beim McDonalds-Eingang am Hauptständer ab. Gegen 08:40 warf eine starke Sturmböe das abgestellte Fahrzeug um. In diesem Zusammenhang löste sich auch aus unbekannter Ursache der Verschluss des Frischöltanks, weshalb in weiterer Folge ein Teil des Tankinhalts auf den Asphalt floss. Die Einsatzkräfte banden das Öl mit Ölbindemittel, reinigten den Asphalt, konnten den Einsatz relativ kurzfristig beenden und wieder einrücken. Hier noch einige Fotos vom Einsatz. |
|
- Details
Brand eines Komposthaufens |
|
Einsatzart | Brand Baum, Flur, Böschung |
Dauer | 14.02.2022/18:02 bis 14.02.2022/20:20 |
Alarmstufe | 1 |
Einsatzkräfte |
13 Kameradinnen und Kameraden |
Einsatzleiter | OBI Andreas Spachinger |
Feuerwehr im Einsatz | TLF-B, KLF |
Aus unbekannter Ursache hatte ein Komposthaufen im Klostergarten Pupping zu brennen begonnen. Eine Bewohnerin des Klosters hatte den Brand bei einem abendlichen Rundgang entdeckt und gleich Alarm geschlagen. Naturgemäß war unser KLF aufgrund der räumlichen Nähe des Feuerwehrhauses Pupping zum Kloster als erstes am Einsatzort und konnte mittels UHPS gleich mit den Löscharbeiten beginnen. Kurz nach Eintreffen des TLF-B wurde von diesem ein Atemschutztrupp ausgerüstet. Die Kameraden konnten mithilfe diverser Mistgabeln den Komposthaufen wenden bzw. das Material verteilen, zum eigentlichen Brandherd vordringen und das Feuer löschen. Eine abschließende Kontrolle erfolgte mit der Wärmebildkamera. Hier noch einige Fotos vom Einsatz. |
|