- Details
|
Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall |
Einsatzart | Verkehrsunfall |
Dauer | 07.08.2014/13:57 bis 07.08.2014/15:08 |
Alarmstufe | 1 |
Eingesetzte Feuerwehren |
Pupping |
Einsatzleiter | HBI Adolf Aumaier |
Im Einsatz |
16 Kameraden der Feuerwehr Pupping |
Ein Verkehrsunfall führte zu einem Einsatz in der Brandstatt. Auslöser war vermutlich ein Überholmanöver, das Ergebnis waren drei beschädigte Fahrzeuge und augenscheinlich nur leicht verletzte Passagiere. Die FF Pupping rückte mit LFB, TLF und KLF aus und band unter Einsatz von Ölbindemitteln die ausgetretenen Betriebsmittel und reinigte die Straße. Mit Hilfe des TLF wurde überdies eines der beteiligten Unfallfahrzeuge von der Straße entfernt. Nach ca. einer Stunde konnten die Kameraden wieder in die Feuerwehrhäuser einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen. Weitere Fotos finden Sie in der Galerie. |
- Details
|
Heckenbrand |
Einsatzart | Brand Baum, Flur, Böschung |
Dauer | 14.06.2014/11:42 bis 14.06.2014/12:18 |
Alarmstufe | 1 |
Eingesetzte Feuerwehren | Pupping |
Einsatzleiter | LM Michael Sieburg |
Im Einsatz | 15 Mann |
"Vorgezogene Sirenenprobe" am Samstag kurz vor Mittag. Tatsächlich hatte jedoch in der Waschpoint eine Thujen-Hecke beim Verbrennen von Unkraut mit einem Flämmgerät entlang der Grundstücksgrenze Feuer gefangen. Aufgrund des West-Windes war das Ganze von einer entsprechenden Rauchentwicklung begleitet. Die Anrainer bekämpften das Feuer mit Hilfe von Gartenschläuchen und hatten dieses beim Eintreffen der Einsatzkräfte bereits unter Kontrolle. Die Kameraden der Feuerwehr löschten noch vereinzelte Glutnester und konnten nach einer knappen halben Stunde wieder in die Feuerwehrhäuser einrücken. |
|
|
Beseitigung von Glutnestern |
|
Ab der Laterne im Eck des Grundstückes breitete sich das Feuer zunächst in zwei Richtungen gleichzeitig aus |
|
Am Tag danach |
- Details
|
Aufräumarbeiten nach
Im Bild die Unfallstelle mit Blickrichtung Eferding |
Einsatzart | Verkehrsunfall Aufräumarbeiten |
Dauer | 17.05.2014/19:57 bis 17.05.2014/20:47 |
Alarmstufe | 1 |
Eingesetzte Feuerwehren | Pupping |
Einsatzleiter | HBI Adolf Aumaier |
Im Einsatz | 15 Mann |
Alarmierung mittels Sirene, Pager und Handy in den Samstag-Abendstunden. Auf der B 130 zwischen Eferding und Pupping hatte sich ein Verkehrsunfall ereignet. Ein Richtung Pupping fahrender PKW dürfte dabei mit einem von Gstöttenau kommenden PKW kollidiert sein. Da beide PKWs bereits am Straßenrand abgestellt waren, konnte der Verkehr wechselseitig auf der Richtungsfahrbahn Eferding an der Unfallstelle vorbeigelotst werden. Zusätzlich wurde die Straße von zahlreichen, von den Unfallfahrzeugen stammenden Kleinteilen gereinigt. Beide Lenker wurden vom Roten Kreuz übernommen und versorgt. Nachdem der Unfallort seitens der Polizei noch vermessen worden war, konnten die Einsatzkräfte nach ca. 1 Stunde wieder in die Feuerwehrwehrhäuser einrücken und die wiederhergestellte Einsatzbereitschaft an das Landes-Feuerwehrkommando melden. |
|
|
Was wie ein bloß abgestellter PKW aussieht... |
|
... entpuppt sich aus einem anderen Blickwinkel als Unfallfahrzeug |
|
Im Hintergrund der zweite beteiligte PKW... |
|
... der auch erhebliche Schäden aufwies |
|
Die Unfallstelle mit Blickrichtung Pupping |
- Details
Kaminbrand |
|
Einsatzart | Brand Wohnhaus |
Dauer | 13.03.2014/02:07 bis 13.03.2014/02:40 |
Alarmstufe | 1 |
Eingesetzte Feuerwehren | Pupping |
Einsatzleiter | HBI Adolf Aumaier |
Im Einsatz | 22 Mann |
Am frühen Morgen des 13. März wurden die Kameraden der FF Pupping mittels Sirene, Pager und Handy zu einem Wohnhausbrand nach Au bei Brandstatt alarmiert. Ein besorgter Gemeindebürger hatte den Alarm über Notruf mit der Meldung "Flammen am Dach des Nachbarhauses sichtbar" ausgelöst. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte (ausgerückt waren alle drei Fahrzeuge) konnte jedoch rasch Entwarnung gegeben werden. Das Ereignis entpuppte sich als kleinerer Kaminbrand, bei dem seitens der Feuerwehr keine weiteren Maßnahmen erforderlich waren. Nach einer abschließenden Besprechung des Einsatzleiters mit der ebenfalls eingetroffenen Besatzung einer Polizeistreife konnten die Kameraden wieder in die Feuerwehrhäuser einrücken und die Einsatzbereitschaft an das Landes-Feuerwehrkommando melden. |
|
"Brandobjekt" | |
Mannschaft zu nachtschlafener Zeit in Warteposition | |
Abschlussbesprechung |