Freiwillige Feuerwehr Pupping

Hauptmenü

  • Startseite
  • Wir über uns
  • Ausrüstung
  • Sachbereiche
  • Einsatztagebuch
  • Bewerbsgruppe
  • Uniformen, Abzeichen, Auszeichnungen
  • Galerie
  • Sicherheit / Heiße Tips
  • Downloads
  • Links
  • Abkürzungen
  • Feuerwehr im Ausland
  • Humor

Infobox

  • Telefon
  • Statistik
  • So finden Sie uns
  • Offenlegung

Besucherzähler

Heute: 108
Gestern: 38
Diese Woche: 146
Dieser Monat: 265
Total: 934.330
Österreich 79,3% Österreich
Vereinigte Staaten von Amerika 8,9% Vereinigte Staaten von Amerika
Deutschland 4,6% Deutschland

Total:

42

Länder
Instagram
Instagram
Facebook
Facebook
Einsätze in OÖ
Unsere Sponsoren
Unwetterzentrale
Hochwasser
Strahlenwerte
Details
Zuletzt aktualisiert: 10. Oktober 2015

 

 2015 10 01 Brand Weltzer (1)

Brand in Konditorei Weltzer
am Eferdinger Hauptplatz

Einsatzart

Brand Wohnhaus

Dauer 01.10.15/18:28 bis 01.10.15/20:55
Alarmstufe 2
Eingesetzte Feuerwehren

Eferding, Fraham, Hinzenbach, Pupping

Einsatzleiter ABI Egolf Richter / FF Eferding
Im Einsatz

19 Kameraden der FF Pupping

Groß-Alarm in den frühen Abendstunden des ersten Oktober-Tages. Die erstalarmierte Feuerwehr aus Eferding hatte bereits bei der Anfahrt Alarmstufe 2 ausgelöst und somit auch noch die Kameraden aus Fraham, Hinzenbach und Pupping zum Einsatz angefordert. Auf der Rückseite des Hauses der Konditorei Weltzer schlugen Flammen aus dem Dach, das Ganze unter starker Rauchentwicklung.

Der Motor der Backstubenlüftung war in Brand geraten und hatte - analog zu einem Kaminbrand - auch zu einem Brand im Lüftungsrohr geführt. In weiterer Folge wurde jedoch im zweiten Stock des Hauses auch noch die Holzverkleidung einer Zimmerwand von den Flammen erfasst und letztendlich erreichte der Brand sogar den Dachstuhl.

Durch den raschen Einsatz der Feuerwehren konnte die gefährliche Situation aber unter Kontrolle gebracht werden. Insgesamt waren drei Atemschutz-Trupps aus Eferding, Hinzenbach und Pupping im Einsatz. Neben der unmittelbaren Brandbekämpfung hatten diese auch die Aufgabe, den völlig verschmorten Motor auszubauen (auch dies war nur mit Atemschutz möglich.

Der Einsatz hatte natürlich jede Menge Schaulustige angezogen, die sich aber erfreulicher Weise sehr diszipliniert verhielten und den gebotenen Abstand zu den Einsatzkräften hielten.

Nach ca. dreieinhalb Stunden konnten die letzten Kameraden wieder in die Feuerwehrhäuser einrücken.

2015 10 01 Brand Weltzer (2)

2015 10 01 Brand Weltzer (3)

2015 10 01 Brand Weltzer (4) 2015 10 01 Brand Weltzer (5)
Details
Zuletzt aktualisiert: 26. September 2015

 

 2015 09 22 Wasserschaden Leumuehle (7)

Wasserschaden im
Seniorenheim Leumühle

Einsatzart

Technischer Einsatz - Wasserschaden

Dauer 22.09.15/02:28 bis 22.09.15/03:57
Alarmstufe 1
Eingesetzte Feuerwehren

Pupping, Eferding

Einsatzleiter BI Thomas Mair
Im Einsatz

11

Alarm in den frühen Morgenstunden über die Landeswarnzentrale. Im Wohntrakt des Seniorenheimes Leumühle, in dem aktuell einige Asylwerber untergebracht sind, kam durch einen Rohrbruch Wasser von der Decke und überschwemmte den Gang. Die Bewohner hatten bereits zwei Löcher in die Decke gemacht und entdeckten dabei auch jede Menge Elektrokabel, was als Risiko eingeschätzt wurde und letztlich zur Alarmierung führte.

Die eintreffenden Einsatzkräfte mussten das Gebäude jedoch durch ein Gangfenster "betreten", da die Eingangstür versperrt war - wie sich nachträglich herausstellte, blockierte ein Feststellhebel, der jedoch keinem der Anwesenden bekannt war. Die Möglichkeit des uneingeschränkten Zugangs in einer Gefahrensituation wird noch Gegenstand von Gesprächen mit Betreiber und Vermieter sein müssen.

Inhaltlich war die Situation relativ rasch bereinigt, da die Kameraden den Haupthahn im Keller zudrehten und anschließend noch bei der Beseitigung des ausgetretenen Wassers behilflich waren.

2015 09 22 Wasserschaden Leumuehle (6)

2015 09 22 Wasserschaden Leumuehle (1)

2015 09 22 Wasserschaden Leumuehle (5) 2015 09 22 Wasserschaden Leumuehle (2)
Details
Zuletzt aktualisiert: 16. August 2015

 

 DSC0323.ARW 

Brand in der
Ortschaft Goldenberg

Einsatzart

Brandverdacht

Dauer 15.08.15/16:55 bis 15.08.15/17:46
Alarmstufe 1
Eingesetzte Feuerwehren

Pupping, Eferding

Einsatzleiter HBI Adolf Aumaier
Im Einsatz

ca. 30

"Kleine" Ursache - große Auswirkung. Ein Puppinger Bürger in der Ortschaft Goldenberg wollte am späten Nachmittag Unkraut/Gras verbrennen. Die weithin sichtbare Rauchwolke veranlasste einen weiteren Mitbürger, die Feuerwehr zu alarmieren. Schließlich herrscht bei der aktuellen Trockenheit eine große Ausbreitungsgefahr.

Neben einem Einsatzfahrzeug der FF Eferding rückten auch gleich alle drei Einsatzfahrzeuge der FF Pupping mit voller Mannschaftsstärke aus. Das Feuer war rasch eingedämmt und bereits nach ca. einer Stunde konnten die Kameraden wieder einrücken.

 DSC0324.ARW

 DSC0330.ARW
Details
Zuletzt aktualisiert: 08. August 2015

2015 07 31 VU (2) 

Verkehrunfall auf der B 130

Einsatzart

Fahrzeugbergung

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Dauer 31.07.2015/13:26 bis 31.07.2015/16:54
Alarmstufe 1
Eingesetzte Feuerwehren

Pupping, Hartkirchen, Alkoven

Einsatzleiter OBR Thomas Pichler
Im Einsatz

35 Kameraden, davon 9 von der FF Pupping

Am frühen Nachmittag des letzten Julitages kam der junge Lenker eines Fahrzeuges auf der B 130 zwischen Karling und Pupping aus vorerst noch ungeklärter Ursache auf das Bankette, ein weiterer Folge ins Schleudern und touchierte schließlich mit dem Fahrzeug eines älteren Paares aus Haibach ob der Donau.

Dies geschah mit einer derartigen Wucht, dass der Motor seines PKWs weitab in einem Maisfeld landete. Beide Fahrzeuge wurden massiv beschädigt und kamen auf der parallel laufenden Bahnstrecke zu stehen.

Der junge Lenker und die Beifahrerin des zweiten Fahrzeuges konnten - obwohl schwer verletzt - von den alarmierten Einsatzkräften rasch befreit und vom Roten Kreuz in die umliegenden Krankenhäuser gebracht werden.

Für den Fahrer des zweiten PKWs kam jedoch jede Hilfe zu spät. Zwar versuchten die Kameraden der Feuerwehren Hartkirchen und Pupping, den Verletzten noch mit dem hydraulischen Rettungsgerät zu befreien, doch kämpften der Notarzt aus Eferding sowie die Besatzung des Hubschraubers Christophorus 10 vergebens um sein Leben. Er erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. 

Glück im Unglück hatte ein nachkommender Motorradlenker, der von herumfliegenden Teilen getroffen und zu Sturz kam, jedoch unverletzt blieb.

Die Kameraden konnten somit den verstorbenen Lenker nur noch bergen und dem Bestatter übergeben. Anschließend hatten sie noch die Polizei bei den umfangreichen Ermittlungsarbeiten zu unterstützen und die Unfallstelle zu reinigen. Dazu war die B 130 mehrere Stunden vollständig gesperrt, eine lokale Umleitung wurde von der Feuerwehr eingerichtet.

OBR Pichler forderte als Einsatzleiter zur Bergung der Umfallfahrzeuge von der Gleisanlage das Kranfahrzeug der FF Alkoven an. Nach der Bergung konnten Straße und Gleis nach ca. 3 Stunden wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Weitere Fotos siehe in der Galerie.

Seite 30 von 35

  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34